Forschung
und Entwicklung

Unsere Förderprojekte

WIR FORSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT

Forschung ist unsere Leidenschaft, denn wir wollen unsere Produkte stetig weiterentwickeln und nur durch Forschung können Innovationen für neue Produkte entstehen.

Weil wir an die Zukunft denken, nutzen wir verschiedene Fördermöglichkeiten um an Neu- und Weiterentwicklungen zu forschen.

HUMINSTOFFE

Entwicklung eines neuartigen, huminstoffhaltigen Bodenverbesserers aus pflanzlichen Roh- und Reststoffen

Huminsäuren – Entwicklung eines Mittels zur Bodenverbesserung. Als Hauptwirkstoffe sollen dabei Huminsäuren dienen, die aus kompostierten Pflanzen gewonnen wurden.

In diesem Projekt erforscht SeedForward die Wirkung von aus kompostierten Reststoffen gewonnenen Huminstoffen auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen.

Förderung

NBank – Förderprogramm für niedrigschwellige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksunternehmen

SAATGUTBEHANDLUNG FÜR SOJA

Die Sojabohne (Glycine max) ist eine der bedeutendsten Kulturen in der Futtermittelproduktion. Durch ihren höheren Proteingehalt und ein besseres Aminosäurenmuster im Vergleich zu anderen Körnerleguminosen ist die Sojabohne äußerst interessant.

Auch in der menschlichen Ernährung sind Vorteile erkannt worden und somit boomt der Anbau von Soja für die Lebensmittelproduktion weltweit und stellt einen enormen Wachstumsmarkt dar. Zugleich ist ein Anbau von Soja in unseren Breitengraden aus verschiedenen Gründen bislang nicht oder nur eingeschränkt möglich.

Wir planen im Rahmen einer Durchführbarkeitsstudie nun den Grundstein für eine Produktentwicklung für eine spezielle Saatgutbehandlung für Soja zu legen, die als Novum den Anbau in gemäßigten Breitengraden vereinfacht.

Förderung

“Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand” des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

INNOENDOPHYT

Nutzbarmachen innovativer endophytischer Wurzelpilze in Saatgutbehandlungen zur Stärkung von Gemüsekulturen mit dem Ziel der Erhöhung pflanzlicher Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress

Gegenstand des geplanten Verbundprojekts ist die Etablierung eines markfähigen innovativen Produkts zur Stärkung verschiedener Kulturarten gegenüber Pathogene und abiotische Stressfaktoren mittels spezifischer Saatgutbeschichtungen, die Dauersporen eines wurzelendophytischen Pilzes sowie wachstumsstimulierende Substanzen (Biostimulanzien, Signalstoffe, Spurenelemente, Pflanzenextrakte) und Dünger enthalten. Die Dauersporen des Endophyten werden dabei auf das Saatgut appliziert, das ein Eindringen des Endophyten erleichtert, sodass dieser Pilz systemisch die Pflanze infiziert und die gewünschten positiven Wirkungen, wie z.B. Steigerung von Wachstum, Ertrag, Bewurzelung, Nährstoffaufnahme, biotische und abiotische Stressresistenz, entfaltet. Die Saatgutbeschichtungen werden nach pflanzenspezifischer Formulierung anhand von Wirksamkeitsprüfungen an den Kulturarten Gurken, Tomaten, China- und Blumenkohl, Salat, Spinat sowie Zuckermais getestet.

Förderung

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektname

InnoEndophyt

Partner

Steinbeis Innovation gGmbH
Hochschule Osnabrück

BIONIK

Entwicklung eines Hydrogels für die biologische Pillierung von Saatgut nach dem natürlichen Mechanismus der Pflanzenkeimung

In diesem Projekt entwickelt SeedForward eine biologische Saatgut-Pillierung. Die Pillierung soll dabei aus mehreren Schichten bestehen, welche dann im Ackerboden nach Wasseraufnahme aufbrechen.

Durch die Anwendung von speziellen Hydrogelen in der Pillierung soll die Keimung des Saatguts zum einen erst bei ausreichender Wasserverfügbarkeit ermöglicht werden und zum anderen die Bindung von Feuchtigkeit an das Saatgut verstärkt werden, so dass optimale Keimungsbedingungen auch bei trockeneren Bodenverhältnissen vorliegen.

Förderung

INTERREG V A Deutschland Nederland

Projektname

Innovationen – von der Natur inspiriert

Partner

Agathos B.V.

IFP

Biologische Medien- und ex-vitro Substratpräparate für nachhaltige Mikrovermehrung und Kultivierung von wirtschaftlich relevanten Kulturen

Ziel dieses Innovationsvorhabens ist es, eine Alternative zu konventionellen Medien- und ex-vitro Substratpräparaten zu entwickeln, die eine nachhaltige Mikrovermehrung und Pflanzenkultivierung ermöglicht.

Dabei setzen sich diese biologischen Medien im Vergleich zu herkömmlichen Nährmedien-/ Substratzusätzen ausschließlich aus diversen, komplexen organischen und biologischen Bestandteilen zusammen, die aus verschiedenen Pflanzenextrakten und natürlichen Substanzen gewonnen werden.

Gemeinsam mit dem Partner Piccoplant werden die entwickelten biologischen Medien an wirtschaftlich relevanten Kulturen getestet.

Förderung

NBank, Niedersächsisches Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen

Partner

Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH