Wer Getreide anbauen möchte steht zunehmend vor großen Herausforderungen. Viele altbewährte...
BLOG
Echter Mehltau im Getreide – Schadbild und Bekämpfung
Der Echte Mehltau ist ein hoch wirtsspezialisierter Pilz. Es existieren rund 770 Unterarten, die ...
Gelbrost im Getreide: Schadbild und Bekämpfung
Gelbrost (puccinia striiformis) ist ein Pilz aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales). Er...
Trockene Zeiten auf dem Acker – wie Trockenstress mit Biostimulanzien begegnet werden kann
Kulturpflanzen in Deutschland leiden zunehmend unter Trockenstress. In diesem Jahr startete...
Getreidehähnchen: Schadbild und Bekämpfung
Getreidehähnchen (Oulema melanopus und Oulema Lichenis) sind Käfer, die vor allem an Weizen,...
Fusarium im Getreide – Auftreten, Symptome und Bekämpfung
Fusarien sind boden- und samenbürtige Pilze, die weltweit Wirtspflanzen wie Getreide, Mais und...
Mutterkorn in Getreide: Alles zu Verbreitung, Wirkung & Bekämpfung/Prävention
Mutterkorn Claviceps purpurea ist ein Pilz, der weltweit an Getreide und Gräsern auftritt. Der...
Mit Biostimulanzien den Roggen schützen
Um junge Roggenpflanzen im Winter vor verschiedenen Pathogenen zu schützen, werden eine Reihe von...
Ramularia: Ursachen und erlaubte Bekämpfungs-Maßnahmen in 2022
Ramularia collo cygni, häufig auch Sprenkelkrankheit oder Ramularia Blattflecken genannt, gibt es...
AELF Bayreuth-Münchberg veröffentlicht Ergebnisse
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg hat die Ergebnisse...
GRAINFORCE® – Kooperation mit der Saaten-Union
Es ist offiziell. Die SAATEN-UNION veredelt ihre Hybriden mit der Saatgutbehandlung...
Landwirt Christoph Selhorst über GRAINGUARD®
Landwirt Christoph Selhorst berichtet aus dem Münsterland über seine Erfahrungen mit GRAINGUARD®....