
Intensive Forschung mit zertifizierten Institutionen sowie in staatlich geförderten Innovationsprojekten.
Wir bei SEEDFORWARD forschen mit Herzblut und Fakten an alternativen Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft. Unser Ziel ist es, verlässliche Produkte bei sich stetig ändernden Umweltbedingungen und den damit teils einhergehenden gesetzlich wechselnden Anforderungen zu entwickeln.
Mit einem starken Netzwerk, vertrauensvollen Partnerschaften und langfristigen Kundenbindungen können wir dabei neue Ansätze für eine zukunftssichere Landwirtschaft entwickeln und in der Praxis umsetzen, um auch langfristig einen Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit zu leisten.
Unsere patentierte seedFX-Technologie, welche die komplexe Grundformulierung unserer Saatgutbehandlungen mit über 20 natürlichen Wirk- und Nährstoffen umfasst, sorgt mit zusätzlichen kulturspezifischen Additiven, für eine individuelle Förderung der Pflanze, für verbessertes Wachstum und Ertragsstabilität.
Intensive Forschung mit zertifizierten Institutionen sowie in staatlich geförderten Innovationsprojekten.
Sorgfältige Auswahl von über 20 verschiedenen Rohstoffen höchster Qualität (teils Humanmedizin) bei konstanter Sicherung der Produktqualität.
Alle Produkte werden umfangreich auf ihre Performance in der Saatgutaufbereitung, der Drillmaschine bis zur Applikationstechnik, geprüft.
Verlässliche Produkte für veränderte Umweltbedingungen bei gesetzlich wechselnden Anforderungen.
Starkes Netzwerk mit vertrauensvollen Partnerschaften sowie umfangreiche Unterstützung in Marketing und Vertrieb.
Überzeugen Sie sich in einem eigenen Praxisversuch – wir kommen gerne vorbei und buddeln mit Ihnen, um die Vorteile unserer Produkte greifbar zu machen!
Die agrarzeitung feiert 75-jähriges Jubiläum und berichtet mit Blick in die Zukunft über...
Weiterlesen … Zukunft made in Germany – SEEDFORWARD in der agrarzeitung
Ramularia collo cygni, häufig auch Sprenkelkrankheit oder Ramularia Blattflecken genannt, gibt es...
Weiterlesen … Ramularia: Ursachen und erlaubte Bekämpfungs-Maßnahmen in 2022
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg hat die Ergebnisse...
Weiterlesen … AELF Bayreuth-Münchberg veröffentlicht Ergebnisse
Die Maissaison steht vor der Tür. Wer Mais anbauen möchte, gleich ob es sich dabei um Silomais...
Weiterlesen … Drahtwurm im Mais durch zügige Pflanzenentwicklung in Schach halten