Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH
FÜR EINE SICHERE ZUKUNFT
Wir stellen die höchsten wissenschaftlichen Ansprüche an unser Versuchswesen. Jedes unserer Produkte wird zunächst intensiv in Labor- und Gewächshausversuchen getestet und validiert, bevor dieses in umfangreichen Feldversuchen eingesetzt wird. Gemeinsam mit zertifizierten Versuchsanstellern legen wir dabei größten Wert auf einen wissenschaftlichen und standardisierten Versuchsaufbau, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Bodenarten. Darüber hinaus werden unsere Prototypen in Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten unter Praxisbedingungen getestet. Dieser wertvolle Erfahrungsaustausch ermöglicht es uns, Lösungen für die Praxis zu entwickeln, die in ihrer Anwendung und Wirkung die Landwirtschaft in ihrer Zukunftssicherheit unterstützen.
Forschung ist unsere Leidenschaft. In unserem vielfältigen Team befindet sich gebündelte Expertise aus den Bereichen der Agrar- und Nutzpflanzenwissenschaften, Molekularbiologie und Mikrobiologie sowie Forst- und Umweltwissenschaften. Gemeinsam leisten wir ambitionierte Spitzenforschung sowohl im Labor, im Gewächshaus als auch auf dem Feld, um für jede Kultur die optimale Rezeptur zu entwickeln. Auch verfolgen wir das Ziel bestehende Rezepturen stets neuen Bedingungen anzupassen.
Ein weiterer Teil unserer Forschung sind zudem staatlich geförderte Innovationsprojekte, um unser langfristiges Ziel einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Landwirtschaft mit Neu- und Weiterentwicklungen zu verfolgen.
FORSCHUNGSPROJEKTE
Wir hören nicht auf, neugierig zu sein, Tatsachen zu hinterfragen und Unbekanntes zu ergründen, denn Fortschritt ist das, was uns antreibt.
Forschung ist unsere Leidenschaft, nur so können wir unsere Produkte stetig weiterentwickeln und Neues kreieren. Zusätzlich zu unseren produktbezogenen Forschungstätigkeiten nutzen wir verschiedene Fördermöglichkeiten, um an Neu- und Weiterentwicklungen zu forschen.
SAAT - Sustainable Agriculture through Artificial Intelligence and Digital Technologies

PARTNER
FIR Aachen, schmiede.one
FÖRDERUNG
BMWK, Förderrahmen „Entwicklung digitaler Technologien"
PROJEKTTRÄGER
DLR
Aktuell verhindern die komplexe Ernte und das zu wenig untersuchte Feldlayout die großflächige Anwendung von Mischkulturen.
Im Projekt SAAT entwickelt SEEDFORWARD zusammen mit der schmiede.one und dem FIR Aachen erstmalig Ergebnisse, die die breite Anwendung von Mischkulturen ermöglichen und die Vorteile des Mischkulturanbaus für Pflanzen und Boden gezielt untersuchen. Zur besseren Unterstützung zum Anbau von Mischkulturen werden folgende Ergebnisse entwickelt:
- Ein Feldplanungstool auf Basis erklärbarer KI zur Ermittlung einer effektiven, kulturdiversen Feldbelegung.
- Ein für die Mischkulturen passendes autonomes Monitoring-System.
- Ein KI-gesteuertes Sortierrobotikmodul zur Feldfruchtsortierung, das in autonomen Erntesystemen mit Mischkulturen eingesetzt werden kann.


BODENVERBESSERER AUF BASIS VON HUMINSTOFFEN
Entwicklung eines neuartigen, huminstoffhaltigen Bodenverbesserers aus pflanzlichen Roh- und Reststoffen.
Huminstoffe sind wichtige Bestanteile von organischer Bodensubstanz und kommen in gesunden Böden natürlicherweise vor. Die positiven Effekte von Huminstoffen auf das pflanzliche Wachstum sind vielfältig und liegen verschiedenen physikalischen, chemischen und biologischen Mechanismen zugrunde.
Industriell werden Huminstoffe größtenteils aus einer speziellen Art der Braunkohle (Leonardit) oder aus Torf gewonnen. Bei beiden Ausgangsstoffen handelt es sich allerdings um endliche Ressourcen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und damit Stoffkreisläufe effizienter geschlossen werden können, erforscht SEEDFORWARD in diesem Projekt die Wirkung von aus kompostierten Reststoffen gewonnenen Huminstoffen auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen.

FÖRDERUNG
NBank – Förderprogramm für niedrigschwellige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksunternehmen
SAATGUTBEHANDLUNG FÜR SOJA

FÖRDERUNG
“Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand” des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Die Sojabohne (Glycine max) ist eine der bedeutendsten Kulturen in der Futtermittelproduktion. Durch ihren höheren Proteingehalt und ein besseres Aminosäurenmuster im Vergleich zu anderen Körnerleguminosen ist die Sojabohne äußerst interessant.
Auch in der menschlichen Ernährung sind Vorteile erkannt worden und somit boomt der Anbau von Soja für die Lebensmittelproduktion weltweit und stellt einen enormen Wachstumsmarkt dar. Zugleich ist ein Anbau von Soja in unseren Breitengraden aus verschiedenen Gründen bislang nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Wir planen im Rahmen einer Durchführbarkeitsstudie nun den Grundstein für eine Produktentwicklung für eine spezielle Saatgutbehandlung für Soja zu legen, die als Novum den Anbau in gemäßigten Breitengraden vereinfacht.


VERWENDUNG EINES WURZELPILZES GEGEN STRESSFAKTOREN IN GEMÜSE
Nutzbarmachen innovativer endophytischer Wurzelpilze in Saatgutbehandlungen zur Stärkung von Gemüsekulturen mit dem Ziel der Erhöhung pflanzlicher Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress.
Gegenstand des Verbundprojekts ist die Etablierung eines markfähigen innovativen Produkts zur Stärkung verschiedener Kulturarten gegenüber Pathogenen und abiotischen Stressfaktoren mittels spezifischer Saatgutbeschichtungen, die Dauersporen eines wurzelendophytischen Pilzes sowie wachstumsstimulierende Substanzen (Biostimulanzien, Signalstoffe, Spurenelemente, Pflanzenextrakte) und Dünger enthalten. Die Dauersporen des Endophyten werden dabei auf das Saatgut appliziert. Infolge wird das Eindringen des Endophyten erleichtert, sodass dieser Pilz systemisch die Pflanze infiziert und die gewünschten positiven Wirkungen, wie z.B. Steigerung von Wachstum, Ertrag, Bewurzelung, Nährstoffaufnahme, biotische und abiotische Stressresistenz, entfaltet. Die Saatgutbeschichtungen werden nach pflanzenspezifischer Formulierung anhand von Wirksamkeitsprüfungen an den Kulturarten Gurken, Tomaten, China- und Blumenkohl, Salat, Spinat sowie Zuckermais getestet.



FÖRDERUNG
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
PROJEKTNAME
InnoEndophyt
PARTNER
Steinbeis Innovation gGmbH, Hochschule Osnabrück
BIOLOGISCHE SAATGUTPILLIERUNG MIT HYDROGEL

FÖRDERUNG
INTERREG V A Deutschland Nederland
PROJEKTNAME
Innovationen – von der Natur inspiriert
PARTNER
Agathos B.V.
Entwicklung eines Hydrogels für die biologische Pillierung von Saatgut nach dem natürlichen Mechanismus der Pflanzenkeimung.
Für die Keimung und der Quellung von Samen ist es essenziell, dass diesen ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Wetterextreme, wie Hitze und Dürren werden allerdings durch den Klimawandel immer häufiger und der Feldaufgang wird erschwert.
In diesem Projekt entwickelt SEEDFORWARD eine biologische Saatgut-Pillierung. Durch die Verwendung spezieller Hydrogele in der Pillierung, quillt diese bei Wasserkontakt in der Ackerkrume auf. Dadurch soll die Keimung erst bei ausreichender Wasserverfügbarkeit ermöglicht, und zusätzlich die Bindung von Feuchtigkeit an das Saatgut verstärkt werden, was eine optimale Keimung auch an trockeneren Standorten ermöglicht. Die Wirkung der Pillierung wird in Trockenstress-Simulationen getestet.


NÄHRMEDIEN UND SUBSTRATE AUF BIOLOGISCHER BASIS
Biologische Medien- und ex-vitro Substratpräparate für nachhaltige Mikrovermehrung und Kultivierung von wirtschaftlich relevanten Kulturen.
Ziel dieses Innovationsvorhabens ist es, eine Alternative zu konventionellen Medien- und ex-vitro Substratpräparaten zu entwickeln, die eine nachhaltige Mikrovermehrung und Pflanzenkultivierung ermöglicht. Mikrovermehrungen finden im Labor unter bestmöglichen Wachstumsbedingungen statt und ermöglichen die Vermehrung gesunder Jungpflanzen über einen relativ kurzen Zeitraum. Der Einsatz von Nährmedien und Substratpräparten ist für diese Anzuchtmethode unerlässlich.
Die im Rahmen des Projektes entwickelten biologischen Medien und Substrate setzen sich im Vergleich zu herkömmlichen Medien und Substraten ausschließlich aus diversen, komplexen organischen und biologischen Bestandteilen zusammen, die aus verschiedenen Pflanzenextrakten und natürlichen Substanzen gewonnen werden. Gemeinsam mit unserem Projektpartner Piccoplant werden die entwickelten biologischen Medien und Substrate an wirtschaftlich relevanten Kulturen getestet.

FÖRDERUNG
NBank, Niedersächsisches Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen
PARTNER