NEUE HERAUSFORDERUNGEN BRAUCHEN NEUE ANSÄTZE
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
WIR FORSCHEN

FÜR EINE SICHERE ZUKUNFT

Umfangreiche Laborversuche sowie ausgeprägtes internationales Versuchswesen unter Praxisbedingungen

Wir stellen die höchsten wissenschaftlichen Ansprüche an unser Versuchswesen. Jedes unserer Produkte wird zunächst intensiv in Labor- und Gewächshausversuchen getestet und validiert, bevor dieses in umfangreichen Feldversuchen eingesetzt wird. Gemeinsam mit zertifizierten Versuchsanstellern legen wir dabei größten Wert auf einen wissenschaftlichen und standardisierten Versuchsaufbau, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Bodenarten. Darüber hinaus werden unsere Prototypen in Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten unter Praxisbedingungen getestet. Dieser wertvolle Erfahrungsaustausch ermöglicht es uns, Lösungen für die Praxis zu entwickeln, die in ihrer Anwendung und Wirkung die Landwirtschaft in ihrer Zukunftssicherheit unterstützen.

Internationales Versuchswesen: > 10 Standorte (dunkelblau), < 10 Standorte (grün)

Intensive Forschung mit zertifizierten Institutionen sowie in staatlich geförderten Innovationsprojekte

Forschung ist unsere Leidenschaft. In unserem vielfältigen Team befindet sich gebündelte Expertise aus den Bereichen der Agrar- und Nutzpflanzenwissenschaften, Molekularbiologie und Mikrobiologie sowie Forst- und Umweltwissenschaften. Gemeinsam leisten wir ambitionierte Spitzenforschung sowohl im Labor, im Gewächshaus als auch auf dem Feld, um für jede Kultur die optimale Rezeptur zu entwickeln. Auch verfolgen wir das Ziel bestehende Rezepturen stets neuen Bedingungen anzupassen.

Ein weiterer Teil unserer Forschung sind zudem staatlich geförderte Innovationsprojekte, um unser langfristiges Ziel einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Landwirtschaft mit Neu- und Weiterentwicklungen zu verfolgen.

AKTUELLE

FORSCHUNGSPROJEKTE

Wir hören nicht auf, neugierig zu sein, Tatsachen zu hinterfragen und Unbekanntes zu ergründen, denn Fortschritt ist das, was uns antreibt.

Forschung ist unsere Leidenschaft, nur so können wir unsere Produkte stetig weiterentwickeln und Neues kreieren. Zusätzlich zu unseren produktbezogenen Forschungstätigkeiten nutzen wir verschiedene Fördermöglichkeiten, um an Neu- und Weiterentwicklungen zu forschen.

ENTWICKLUNG VON RESSOURCENEFFIZIENTEN UND UMWELTENTLASTENDEN DÜNGESTRATEGIEN MITHILFE INNOVATIVER SAATGUTBEHANDLUNG

FÖRDERUNG

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die Pflanzennährstoffe Stickstoff und Phosphat sind essentiell für gesundes Wachstum und hohe Erträge. Ein Überschuss kann jedoch das Grundwasser und Gewässer belasten und auch landwirtschaftliche Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Dies führt zu anfälligen Pflanzenbeständen und erhöhtem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die auf verschiedenen Ebenen die Umwelt gefährden.

Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft müssen Landwirte langfristig Düngemittel und Pflanzenschutzmittel auf ein umweltverträgliches Maß reduzieren, ohne die Nahrungsmittelsicherheit zu gefährden. Es braucht eine Landwirtschaft, die umweltfreundlich wirtschaftet und trotzdem bezahlbare Lebensmittel erzeugt.

In diesem Projekt entwickelt und erprobt SEEDFORWARD ressourceneffiziente Düngestrategien für die Kulturen Mais, Winterweizen und Raps, die bei reduziertem Einsatz gleichbleibend hohe Erträge ermöglichen. Da die einzusparenden Düngemengen stark von den Standortbedingungen abhängig sind, braucht die exakte Berechnung des Einsparpotentials und der damit einhergehenden Umweltentlastung eine fundierte Datengrundlage, welche in diesem Projekt mithilfe zahlreicher wissenschaftlich durchgeführter Feldversuche erhoben wird. Diese Strategien sollen standortbezogene Einsparungen ermöglichen und die Umwelt schützen.

CHANCEN DURCH DIGITALE INNOVATION IN ON FARM RESEARCH UND EXAKTVERSUCHEN

SNaPwürZ - smart, nachhaltig, präzise, wiederholbar, übertragbar und resilient

Exaktversuche mit statistischer Absicherung geben im Zusammenhang mit einer sich stetig weiterentwickelnden Landwirtschaft wichtige Einblicke. Die individuellen Bedingungen jedes landwirtschaftlichen Betriebs begrenzen jedoch deren Übertragbarkeit. On-Farm-Experimente, d.h. Versuche auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb, können Abhilfe schaffen.

Die Operationelle Gruppe SNaPwürZ zielt darauf ab eine digitale Toolbox für On-Farm Experimente zu entwickeln, die es Landwirten, sowohl eigenständig als auch in Kooperation mit Beratern, Forschern, Unternehmen und Kollegen, ermöglicht, praxisrelevante Versuchsfragen effizient in ihren eigenen Betrieben zu untersuchen. Diese Toolbox wird als Assistent für die Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen dienen.

Durch diese Initiative soll die intrinsische Motivation der Landwirte gestärkt werden, auf ihren eigenen Betrieben zu experimentieren und innovative Lösungen zu adaptieren. Zudem ermöglicht sie das rasche Testen neuer Produkte unter realen Bedingungen und erweitert so die Handlungsoptionen in der Bewirtschaftung. Es werden auf den Äckern der OG-Mitglieder Versuche zu Aussaat, Bestandsführung und Sortenwahl durchgeführt. Dadurch werden optimale Voraussetzungen für eine datengetriebene, regional vernetzte landwirtschaftliche Praxis geschaffen

FÖRDERUNG

Europäische Innovationspartnerschaft (EIP Agri),
Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

PARTNER

Fachhochschule Kiel, Gut Quarnbek, Gut Rosenkrantz, Maschinengemeinschaft Ratke, NPZ Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG, EXAgT GmbH, Geo-Konzept GmbH, Christoph Ratke, Linum Software GmbH

FORESTFORWARD

PARTNER

seedalive GmbH, Iotec GmbH, FBG Lingens GbR

FÖRDERUNG

Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri)

Die Förderung unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen. Ziel ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustausches zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis

Aufgrund des Waldsterbens 2.0 müssen allein in Deutschland hunderttausende Hektar aufgeforstet werden. Die Verwendung von Setzlingen aus Baumschulen trifft in diesem Kontext auf Kapazitätsgrenzen und wird auch aus Gründen einer möglicherweise geringeren Resilienz der Pflanzen kritisch gesehen.

Das Projekt ForestForward hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine praktikable Direktsaat-Alternative für die Forstwirtschaft zu etablieren und kombiniert zu diesem Zweck fünf Lösungsansätze:

  • Weiterentwicklung eines Keimfähigkeitsschnelltests für die Anwendung auf Forstsaatgut
  • Entwicklung einer keimfördernden Saatgutbeschichtung
  • Einlagerung des getesteten und beschichteten Saatguts in einen Pressling, der mit Hilfsstoffen versetzt ist
  • Konzipierung einer, auch von ungeschultem Personal verwendbare Pflanzapparatur, mit welcher der gefüllte Pressling in den Waldboden gesetzt wird
  • Visualisierung von sensorbasierten Messdaten aus einer kleinräumigen Standortkartierung zum Monitoring der aufgeforsteten Flächen

ENTWICKLUNG EINER SAAT- UND BLATTBEHANDLUNG FÜR SONNENBLUMEN MIT DEM ZIEL DER SICHERUNG EINER HOHEN ÖLQUALITÄT

Die Sonnenblume ist eine der wichtigsten ackerbaulichen Ölpflanzen. Sonnenblumenöl ist nicht nur Teil der menschlichen Ernährung, sondern findet aufgrund seiner Stabilität gegenüber Hitze und Oxidation auch in der chemischen-, Kraftstoff- Pharma- sowie Kosmetikindustrie Verwendung.

Russland und die Ukraine stell(t)en zusammen über die Hälfte der Weltproduktion an Sonnenblumenöl her. Der russische Angriffskrieg mit den einhergehenden Exportschwierigkeiten verdeutlicht zum einen die Import-Abhängigkeit, bringt aber andererseits ein erhebliches Potential für den deutschen und europäischen Anbau.

SEEDFORWARD plant die Entwicklung (und im Erfolgsfall die Vermarktung) von zwei neuen Produkten: einer Saatgutbehandlung und einer Blattapplikation, deren Rezepturen speziell auf Sonnenblumen abgestimmt sind. Ziel ist es, das Pflanzenwachstum von Beginn an zu verbessern und beste Voraussetzungen für eine hohe Ölqualität zu schaffen – ein für die industrielle Nutzung entscheidender Faktor. Diese beiden Produkte können dazu beitragen, den konventionellen und biologischen Sonnenblumenanbau in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken und die Importabhängigkeit zu verringern.

FÖRDERUNG

Förderprogramm: Niedrigschwelliges Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk (nIFP)
NBank

SAAT - SUSTAINABLE AGRICULTURE THROUGH ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND DIGITAL TECHNOLOGIES

PARTNER

FIR Aachen, schmiede.one

FÖRDERUNG

BMWK, Förderaufruf "GreenTech" im Förderprogramm „Entwicklung digitaler Technologien"

PROJEKTTRÄGER

DLR

Aktuell verhindern die komplexe Ernte und das zu wenig untersuchte Feldlayout die großflächige Anwendung von Mischkulturen.

Im Projekt SAAT entwickelt SEEDFORWARD zusammen mit der schmiede.one und dem FIR Aachen erstmalig Ergebnisse, die die breite Anwendung von Mischkulturen ermöglichen und die Vorteile des Mischkulturanbaus für Pflanzen und Boden gezielt untersuchen. Zur besseren Unterstützung zum Anbau von Mischkulturen werden folgende Ergebnisse entwickelt:

  • Ein Feldplanungstool auf Basis erklärbarer KI zur Ermittlung einer effektiven, kulturdiversen Feldbelegung.
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Mischkulturanbaus
  • Ein KI-gesteuertes Sortierrobotikmodul zur Feldfruchtsortierung, das in autonomen Erntesystemen mit Mischkulturen eingesetzt werden kann.

 

VERWENDUNG EINES WURZELPILZES GEGEN STRESSFAKTOREN IN GEMÜSE

Nutzbarmachen innovativer endophytischer Wurzelpilze in Saatgutbehandlungen zur Stärkung von Gemüsekulturen mit dem Ziel der Erhöhung pflanzlicher Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress.

Gegenstand des Verbundprojekts ist die Etablierung eines markfähigen innovativen Produkts zur Stärkung verschiedener Kulturarten gegenüber Pathogenen und abiotischen Stressfaktoren mittels spezifischer Saatgutbeschichtungen, die Dauersporen eines wurzelendophytischen Pilzes sowie wachstumsstimulierende Substanzen (Biostimulanzien, Signalstoffe, Spurenelemente, Pflanzenextrakte) und Dünger enthalten. Die Dauersporen des Endophyten werden dabei auf das Saatgut appliziert. Infolge wird das Eindringen des Endophyten erleichtert, sodass dieser Pilz systemisch die Pflanze infiziert und die gewünschten positiven Wirkungen, wie z.B. Steigerung von Wachstum, Ertrag, Bewurzelung, Nährstoffaufnahme, biotische und abiotische Stressresistenz, entfaltet. Die Saatgutbeschichtungen werden nach pflanzenspezifischer Formulierung anhand von Wirksamkeitsprüfungen an den Kulturarten Gurken, Tomaten, China- und Blumenkohl, Salat, Spinat sowie Zuckermais getestet.

FÖRDERUNG

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

PROJEKTNAME

InnoEndophyt

PARTNER

Steinbeis Innovation gGmbH, Hochschule Osnabrück

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

SAATGUTBEHANDLUNG FÜR SOJA

FÖRDERUNG

“Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand” des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Die Sojabohne (Glycine max) ist eine der bedeutendsten Kulturen in der Futtermittelproduktion. Durch ihren höheren Proteingehalt und ein besseres Aminosäurenmuster im Vergleich zu anderen Körnerleguminosen ist die Sojabohne äußerst interessant.

Auch in der menschlichen Ernährung sind Vorteile erkannt worden und somit boomt der Anbau von Soja für die Lebensmittelproduktion weltweit und stellt einen enormen Wachstumsmarkt dar. Zugleich ist ein Anbau von Soja in unseren Breitengraden aus verschiedenen Gründen bislang nicht oder nur eingeschränkt möglich.

Wir planen im Rahmen einer Durchführbarkeitsstudie nun den Grundstein für eine Produktentwicklung für eine spezielle Saatgutbehandlung für Soja zu legen, die als Novum den Anbau in gemäßigten Breitengraden vereinfacht.

BODENVERBESSERER AUF BASIS VON HUMINSTOFFEN

Entwicklung eines neuartigen, huminstoffhaltigen Bodenverbesserers aus pflanzlichen Roh- und Reststoffen.

Huminstoffe sind wichtige Bestanteile von organischer Bodensubstanz und kommen in gesunden Böden natürlicherweise vor. Die positiven Effekte von Huminstoffen auf das pflanzliche Wachstum sind vielfältig und liegen verschiedenen physikalischen, chemischen und biologischen Mechanismen zugrunde.

Industriell werden Huminstoffe größtenteils aus einer speziellen Art der Braunkohle (Leonardit) oder aus Torf gewonnen. Bei beiden Ausgangsstoffen handelt es sich allerdings um endliche Ressourcen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und damit Stoffkreisläufe effizienter geschlossen werden können, erforscht SEEDFORWARD in diesem Projekt die Wirkung von aus kompostierten Reststoffen gewonnenen Huminstoffen auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen.

FÖRDERUNG

NBank – Förderprogramm für niedrigschwellige Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksunternehmen

BIOLOGISCHE SAATGUTPILLIERUNG MIT HYDROGEL

FÖRDERUNG

INTERREG V A Deutschland Nederland

PROJEKTNAME

Innovationen – von der Natur inspiriert

PARTNER

Agathos B.V.

Entwicklung eines Hydrogels für die biologische Pillierung von Saatgut nach dem natürlichen Mechanismus der Pflanzenkeimung.

Für die Keimung und der Quellung von Samen ist es essenziell, dass diesen ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Wetterextreme, wie Hitze und Dürren werden allerdings durch den Klimawandel immer häufiger und der Feldaufgang wird erschwert.

In diesem Projekt entwickelt SEEDFORWARD eine biologische Saatgut-Pillierung. Durch die Verwendung spezieller Hydrogele in der Pillierung, quillt diese bei Wasserkontakt in der Ackerkrume auf. Dadurch soll die Keimung erst bei ausreichender Wasserverfügbarkeit ermöglicht, und zusätzlich die Bindung von Feuchtigkeit an das Saatgut verstärkt werden, was eine optimale Keimung auch an trockeneren Standorten ermöglicht. Die Wirkung der Pillierung wird in Trockenstress-Simulationen getestet.

NÄHRMEDIEN UND SUBSTRATE AUF BIOLOGISCHER BASIS

Biologische Medien- und ex-vitro Substratpräparate für nachhaltige Mikrovermehrung und Kultivierung von wirtschaftlich relevanten Kulturen.

Ziel dieses Innovationsvorhabens ist es, eine Alternative zu konventionellen Medien- und ex-vitro Substratpräparaten zu entwickeln, die eine nachhaltige Mikrovermehrung und Pflanzenkultivierung ermöglicht. Mikrovermehrungen finden im Labor unter bestmöglichen Wachstumsbedingungen statt und ermöglichen die Vermehrung gesunder Jungpflanzen über einen relativ kurzen Zeitraum. Der Einsatz von Nährmedien und Substratpräparten ist für diese Anzuchtmethode unerlässlich.

Die im Rahmen des Projektes entwickelten biologischen Medien und Substrate setzen sich im Vergleich zu herkömmlichen Medien und Substraten ausschließlich aus diversen, komplexen organischen und biologischen Bestandteilen zusammen, die aus verschiedenen Pflanzenextrakten und natürlichen Substanzen gewonnen werden. Gemeinsam mit unserem Projektpartner Piccoplant werden die entwickelten biologischen Medien und Substrate an wirtschaftlich relevanten Kulturen getestet.

FÖRDERUNG

NBank, Niedersächsisches Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen

PARTNER

Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close